
anybill –
nachhaltig mit
E-Bons
Digitale Kassenbons – die digitale Zukunft in der Gastronomie und Hotellerie
Spätestens mit der Einführung der Belegausgabepflicht im Januar 2020 in Deutschland erhielt der papierhafte Kassenbon die notwendige Aufmerksamkeit: Der Kassenbon muss für jeden Geschäftsvorgang ausgestellt werden – egal ob die Gäste den Kassenbon brauchen oder nicht. Somit landet der frisch gedruckte Kassenzettel sehr schnell im Müll - denn wer braucht schon den Kassenzettel für oft kleine Beträge, wie für den Cappuccino im Lieblingscafé?
Vom Gast meist nicht benötigt, unnötige Müllproduktion und Kosten für Bonpapier - klar, dass schnell Ideen gefunden wurden, dies zu vermeiden und auch den Prozess der Bon-Ausgabe und -Übergabe zu digitalisieren. Dafür setzt Gewinnblick u.a. auf anybill als Partner und Spezialist für digitale Kassenbons.

Zettelchaos war gestern: wie anybill funktioniert
Mit anybill erhalten Gäste den Kassenbon direkt und digital an der Kasse oder am Platz – ohne App und ohne Registrierung. Der Beleg kann über unterschiedliche Wege ausgestellt werden, wobei individuell auf die bestehende Kasseninfrastruktur eigegangen wird.
Es gibt drei Wege, wie der Gast den digitalen Beleg erhalten kann:
- Der Kassenbon wird als QR-Code am Display der Kasse oder am Handheld angezeigt. Nun kann der Gast den Bon mit der Kamera in einer App oder der Standard-Smartphone-Kamera scannen. Der Bon kann dann als PDF oder direkt in der ausgewählten App gespeichert werden.
- An der Kasse wird der persönliche QR-/Strich-Code, welcher in der jeweiligen App enthalten ist, gescannt. Ist eine Kundenkarte vorhanden, ist eine Verknüpfung möglich.
- Der digitale Beleg kann nach einmaliger Verknüpfung mit Zahlungsmitteln direkt bei einer Kartenzahlung erhalten werden.
Die Belegausgabepflicht schreibt vor, dass der Kassenbon ausgegeben werden muss – aber nicht ausgedruckt. Der digitale Kassenbon beinhaltet alle notwendigen Daten, die aus der Kasse übertragen werden (TSE-Daten u. Ä.). Alleinig mit der Anzeige des QR-Codes ist die Belegausgabepflicht erfüllt, Gäste können den QR-Code zum Erhalt des Belegs dann scannen, müssen dies aber nicht, wenn sie keinen Kassenbon möchten.
Die Vorteile auf einen Blick
Gesetzeskonformität
Digitale Kassenbons sind gesetzeskonform, die Belegausgabepflicht wird bereits bei QR-Code-Anzeige erfüllt.
Nachhaltigkeit
Umweltschädliches Thermopapier wird eingespart
Kostenersparnis
90% weniger Leerdrucke
Ohne App und ohne Registrierung
Gäste erhalten den Kassenbon ohne Komplikationen
Digitale Bewirtungsbelege
Der digitale Service für Gäste
Laufwege im Service einsparen
Durch Ausstellung des Beleges direkt am Tisch: QR-Code Anzeige am Handheld
Content-Flächen im digitalen Kassenbon
Links zu Events, Aktionen, Social Media Accounts uvm..

Die nachhaltige Lösung
Ein Kassenbon in Deutschland ist durchschnittlich 30 cm lang. Wieviele drucken Sie pro Tag?
Die Einführung der Bon-Pflicht im Jahr 2020 erhöhte laut Studien die Zahl der in Gastronomie und Einzelhandel anfallenden Papierbelege auf geschätzt 40 Mrd. Stück pro Jahr.
Angaben zu tieferen Details gibt es aktuell nur zum deutschen Einzelhandel: 220 Meter Kassenzettel werden pro Sekunde gedruckt, was ungefähr 1 kg Restmüll pro Sekunde entspricht. Restmüll? Ja – denn für papierhafte Bons wird meist Thermopapier verwendet, welches mit giftigen Chemikalien beschichtet ist und deshalb nicht recycelt werden kann.
Jährlich werden in Deutschland 8,3 Millionen Kilometer Thermopapier bedruckt. Um diese Kassenbons zu produzieren werden ca. 65.000 Bäume benötigt. Durch die letztendliche Entsorgung der umweltschädlichen Kassenbons entstehen somit jährlich 36.000 Tonnen Müll in Deutschland. Da gilt es aktiv zu werden!
Kostenersparnis mit dem digitalen Kassenbon
Durch die Ausstellung von digitalen Kassenbons werden Leerdrucke um 90% reduziert, wodurch Kosten für teures Thermopapier eingespart werden. Zudem ist der digitale Kassenbon mit 0,1 bis 0,5 Cent pro Beleg billiger als der papierhafte Kassenbon mit 0,4 bis 0,7 Cent pro Kassenzettel.
Bei einer Filiale mit durchschnittlich 2500 Kassenbons im Monat ergibt sich folgende Rechnung:
IST Situation Erfahrungswerte |
| anybill Paket S |
|
Transaktionen im Jahr | 30.000 | Grundgebühr pro Monat pro Filiale | 2,99€ |
Filialen | 1 | Grundgebühr inkl. Transaktionen | 2.000 |
Kosten pro gedrucktem Beleg | 0,005€ | Kosten je weiterer Kassenbon | 0,005€ |
Gesamtkosten pro Jahr | 150€ | Gesamtkosten pro Jahr | 65,88€ |
Sie wollen noch mehr Informationen zu den Preisen bei anybill? Fragen Sie jetzt an und wir berechnen Ihr Einsparpotenzial.
Der digitale Bewirtungsbeleg
Auch den Bewirtungsbeleg können Sie digital ausstellen. Das Ausfüllen der Bewirtungsbeleg-Felder sowie die Unterzeichnung finden elektronisch am Smartphone der Gäste statt.
Die Gäste brauchen dafür keine App und müssen sich nicht registrieren – der Bewirtungsbeleg wird einfach im Smartphone-Browser ausgefüllt und zugestellt.
Das Ergebnis:
- Sie stellen sich digital und modern auf und erfüllen damit die Erwartung Ihrer Gäste
- Ihre Servicekräfte sparen Zeit, da der Bewirtungsbeleg vom Gast selbst am Smartphone ausgefüllt wir
- Ihre Gäste stoßen unkompliziert, da delektronisch die Weiterleitung des digitalen Bewirtungsbelegt an
- Die interne Buchhaltung Ihrer Gäste hat keine Probleme mehr mit unleserlichen, gescannten Belegen

Über anybill
Mit der Zeit gehen, Innovationen erkennen und für unsere Kunden in optimaler Ausführung bereitstellen – mit dem Konzept für digitale Kassenbons zahlt anybill genau auf unser Ziel ein, als bester Partner für Digitalisierung für unsere Kunden da zu sein.
Aus dem Bestreben dem Bon-Zettelchaos, verlorenen Belegen und umständlichem Handling ein Ende zu bereiten, gründeten Lea Frank, Tobias Gubo & Patrick Göttler in 2019 anybill.
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit lassen sich gut kombinieren und kommen sehr gut bei den Kunden an: in nur einem Quartal konnte das 27-köpfige Team aus Regensburg und München seine Kundenbasis um ca. 150% steigern – weiteres Wachstum ist zu erwarten. Ab sofort auch mit Gewinnblick.

Zitat von CEO & Co-Gründerin Lea Frank
“Mit anybill können sich Gastronomen und Händler einfach digital positionieren und gleichzeitig nachhaltiger agieren. Über das integrierte anybill Modul in der bestehenden Kassensoftware können Belege gesetzeskonform digital ausgestellt und somit die Belegausgabepflicht erfüllt werden. Gleichzeitig bietet der digitale Bon einen digitalen Kundentouchpoint für die Gastronomie.“
Finanzamtkonform: Jetzt TSE beantragen!
Am 1. Januar 2020 treten neue gesetzliche Richtlinien für Ihre Kasse in Kraft. Kontaktieren Sie uns jetzt – und rüsten Sie sich für die KassenSichV!
Weitere Informationen zur KassenSichV